Erfolgreich mit SAP BTP starten

Sven Hiltner Montag, 28. Juli 2025 von Sven Hiltner

5 typische Stolperfallen

...und wie Sie sie vermeiden

Die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) ist das Rückgrat moderner, flexibler SAP-Architekturen. Doch viele Unternehmen tun sich mit dem Einstieg schwer – nicht wegen der Technologie, sondern wegen typischer Anfängerfehler in der Projektplanung, Umsetzung und Kostenkontrolle.

Als unabhängiger Berater für SAP BTP begleite ich regelmäßig Projekte vom Mittelstand bis zum Konzern – und erlebe immer wieder die gleichen Stolperfallen. In diesem Artikel zeige ich Ihnen die wichtigsten Fehlerquellen und gebe Ihnen praxisnahe Tipps, wie Sie Ihr BTP-Projekt von Anfang an auf Erfolgskurs bringen.

1. „One-size-fits-all“-Architektur – der teure Trugschluss

Jedes Unternehmen ist anders – und genau das sollte sich in Ihrer SAP BTP-Architektur widerspiegeln. Standardisierte Vorlagen ignorieren oft bestehende Systemlandschaften und zukünftige Wachstumspläne. Mein Tipp: Setzen Sie auf eine modulare, anpassbare Plattform, die sich Ihrem Bedarf flexibel anpasst.

2. Technologie-Stack nach Bauchgefühl

CAP, RAP, SAP Build oder doch „klassisch“? Die richtige Entscheidung hängt nicht nur vom aktuellen Entwickler-Know-how ab, sondern vor allem vom geplanten Use-Case, dem Wartungsaufwand und den künftigen Integrationsanforderungen. Lassen Sie sich beraten, bevor Sie sich zu früh auf ein Tool festlegen!

3. Fehlende Governance – Wildwuchs garantiert

Ohne zentrale Steuerung und klar definierte Verantwortlichkeiten entstehen Inkonsistenzen, Sicherheitsrisiken und im schlimmsten Fall kostspielige Nacharbeiten. Definieren Sie frühzeitig Namenskonventionen, Zugriffsrechte und Deployment-Prozesse.

4. Events und Integrationen unterschätzt

Viele Unternehmen setzen bei der Integration weiterhin auf synchrone API-Schnittstellen und verschenken damit enorme Effizienzpotenziale. Event-basierte Architekturen ermöglichen nicht nur schnellere Reaktionen, sondern machen Ihr Unternehmen zukunftssicher.

5. Fachbereiche außen vor – verschenktes Innovationspotenzial

Ein technisches Projekt ist nur dann erfolgreich, wenn die Fachbereiche eingebunden sind und Mehrwerte erkennen. Schulen Sie Ihre Key User, zeigen Sie konkrete Use-Cases und setzen Sie auf einen iterativen, gemeinsamen Entwicklungsprozess.

Mein Fazit:

SAP BTP bietet enorme Möglichkeiten – aber nur, wenn Strategie, Architektur und Kostenstruktur von Anfang an stimmen.

Als unabhängiger, preisbewusster Berater helfe ich Ihnen, Ihr Projekt sicher zum Erfolg zu führen – ohne Overhead, mit voller Transparenz und echtem Praxisfokus.

Neugierig auf mehr?

Lesen Sie mein kostenloses Whitepaper „SAP BTP erfolgreich einführen – 5 typische Stolperfallen vermeiden“ oder vereinbaren Sie direkt ein kostenfreies Erstgespräch.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.